Der Teddyhamster
Der Teddyhamster ist eine Zuchtform des Goldhamsters. Es ist also ein Goldhamster mit längerem Fell. Den
Teddyhamster gibt es in allen verschiedenen Farbvariationen. Am ganzen Körper langes Fell bekommen allerdings
nur die Männchen. Die Weibchen bekommen hinter den Ohren und am Hinterteil ein längeres Haarkleid. Es ist
jedoch bei Beiden keine besondere Fellpflege erforderlich.
In der Regel sind die männlichen Teddyhamster eher ruhiger und gemütlicher unterwegs und lieben vor allem das
Laufrad und flitzen von einer Etage zur anderen, während die Weibchen frecher und quirliger sind und nebst dem
Laufrad natürlich, am liebsten ihr Terriumbuddeln und Höhlen graben. Natürlich gibt es keine Regel ohne Ausnahme
und die Charaktere jedes einzelnen Teddyhamster`s ist individuell verschieden.
Der Teddyhamster hat in der Regel eine Lebenserwartung von ca.2 Jahren Für ein gesundes Fell ist es
sehr wichtig, dass der Teddyhamster ein speziell auf Teddyhamster eingestelltes Futter bekommt,welches aus
vielen gesunden Zutaten, Vitamine und tierischem Eiweiss zusammengestellt ist.
Teddyhamster können sehr zutraulich und zahm werden, sofern man sich viel mit ihnen beschäftigt und
viel Zeit mit ihnen verbringt.
Das heisst aber auch , dass der natürliche Schlafrythmus des Hamsters akzeptiert und respektiert wird. Denn
Hamster sind Nachtaktiv und zeigen sich meist erst in den späteren Abendstunden. Der Hamster darf niemals
beim schlafen gestört oder gar aufgeweckt werden.
Deshalb ist der Hamster auch nicht für kleinere Kinder geeignet, da bei ihnen das bestimmte Feingefühl noch
fehlt. Der Hamster ist KEIN Spielzeug für Kinder. Ein Biss ist meist nur durch falsches Verhalten von uns
Menschen zurückzuführen. (zB.erschrecken , lautem Geschrei oder zu schnelle Bewegungen)
Für die Zähmung eines Hamsters braucht es sehr viel Verständnis, Zeit, Ruhe, Einfühlungsvermögen und vor
Allem ganz, ganz viel Geduld......
Der Hamster braucht regelmässig mindestens 1/2 Stunde Freilauf. Das ist eine tolle und sehr wilkommene
Abwechslung für ihren kleinen Freund. Gestalten Sie den Freilauf interessant und abwechslungsreich und vor allem
hamstersicher. Entfernen sie erst alle Gefahrenquellen wie Abturz- oder Einklemmgefahr, herumhängende Elektrokabel
usw.und schützen Sie ihn auch vor anderen Haustieren.
Beachten sie seine Bedürfnisse..........und Ihr kleiner Freund wird es Ihnen mit seiner
Zurtaulichkeit und liebevollen Art danken....